- Details
- Downloads
Herausgeber: Stadt Buchen
Redaktion: Jürgen Strein und Gerlinde Trunk
Gestaltung: SchreiberGrimm Werbeagentur GmbH
Erscheinungsjahr: 2016
Gebundene Ausgabe, 130 Seiten, zweifarbig gedruckt
ISBN: 978-3-936866-65-0
Jakob Mayer – ein Stück Buchener Geschichte
Jacob Mayer – oder vielmehr Jakob Mayer, wie er eigentlich hieß – lebt bis heute in den Festen von Buchen weiter. In seinen Gedichten, im bekannten „Schützenmarktlied“ und im Lied „Kerl wach uff“, klingt die Lebensfreude der Stadt nach.
Mayer war ein vielseitig engagierter Bürger: Gründungsmitglied des Bezirksmuseums, Elferratspräsident der Narrhalla, Vorsitzender der Ortsgruppe des Odenwaldklubs und Schriftführer der Buchener Casinogesellschaft. Zeitweise übernahm er zudem den Vorstand der jüdischen Gemeinde.
Nach dem Tod seines Vaters führte er gemeinsam mit seiner Schwester das Textilgeschäft für Damen- und Herrenmode in der Marktstraße weiter. Doch als jüdischer Mitbürger wurde er nach 1933 zunehmend isoliert: aus Vereinen ausgeschlossen, gesellschaftlich boykottiert und schließlich verfemt. In seiner Verzweiflung suchte er den Tod.
Seine Geschichte ist ein bewegender Teil der Stadtchronik und zeigt, dass Bücher aus und über Buchen auch die Kultur, Tradition und Erinnerung der Stadt bewahren.
Herausgeber: Stadt Buchen
Redaktion: Jürgen Strein und Gerlinde Trunk
Gestaltung: SchreiberGrimm Werbeagentur GmbH
Erscheinungsjahr: 2016
Gebundene Ausgabe, 130 Seiten, zweifarbig gedruckt
ISBN: 978-3-936866-65-0